Welche NFT-Plattform hätten s’ denn gern?

Es gibt grosse Unterschiede, was die NFT-Marketplaces betreffen.

Eines ist wichtig zu wissen: Es gibt kuratierte Plattformen, bei welchen sich Kunstschaffende für eine Aufnahme bewerben sowie unkuratierte Plattformen, bei welchen alle mitmachen dürfen. Im Kunstmarkt angesehen, sind die kuratierten Plattformen wie Nifty Gateway, SuperRare, Makersplace, KnowOrigin und Async Art.

OpenSea gilt als bekannteste Plattform. Diese ist nicht kuratiert.

Die meisten Plattformen basieren auf Ethereum-Blockchains. Dort sind die Transaktionskosten teurer als auf anderen Blockchain.

Objkt ist die grösste Plattform für digitale Kunst und Collectibles auf Tezos. fxhash, ebenso auf Tezos, steht für generative Kunst.

Im Weiteren gibt es Marktplätze auf der Blockchain Solana, Polygon oder gar Bitcoin.

Es ist ebenso Kommen und Gehen: Plattformen wie Ascribe, Digitalobjects, Rareart oder Hicetnunc existieren nicht mehr, dafür erscheinen neue am Horizont, wie Zora oder Zeroone.

Doch alles der Reihe nach, die wichtigsten NFT-Kunst-Plattformen in alphabetischer Reihenfolge:

Art Blocks

Die Sammler*innen wählen bei Art Blocks ein Werk aus, bezahlen die Arbeit, eine zufällig generierte Version des Werks wird von einem Algorithmus erstellt und an das Ethereum-Konto gesendet. Das resultierende Stück kann ein statisches Bild, ein 3D-Modell oder eine interaktive Erfahrung sein. Jede Ausgabe ist anders und es gibt endlose Möglichkeiten für die Arten von Inhalten, die auf der Plattform erstellt werden können.

Async Art

Async Art ging im Februar 2020 online, basiert auf der Ethereum-Blockchain und präsentiert “programmierbare Kunst”. Speziell ist, dass die digitalen Werke Ebenen haben. So können die Käufer:innen die Werke verändern.

Async Art hat nach eigene Angaben ein Gebotsvolumen von über 6 Mio US$ auf der Plattform und einen Künstlerumsatz von über 1,5 Mio US$.

Kunstschaffende können sich auf Async Art für eine Aufnahme bewerben.

Blur

https://blur.io/

Blur.io ist ein NFT-Marktplatz auf Ethereum, welcher im Herbst 2022 startete. Blur ist eher für professionelle NFT-Händler:innen konzipiert und hat sich schnell zur volumenstärksten Plattform entwickelt hat.

Foundation

Invite-only! Wer als Künstler:in mitmachen möchte, benötigt eine Einladung von einem bereits auf der Foundation aktiven Artist. Dementsprechend ist die Plattform noch nicht überfüllt und momentan sehr angesagt. Die Werke variieren in ihrer Art. Auch sehr bekannte Namen sind auf Foundation vertreten.

Fx(hash)

Kreatives Codieren ist hier gefragt. Generative Token können auf der im Oktober 2021 neu erstellten NFT-Plattform fx(hash) erstellt werden. Mit den Programmiersprachen html, css oder/und javascript werden einzigartige Werke generiert. Die Website funktioniert auf der Tezos-Blockchain.

KnownOrigin

Ein Werk auf KnowOrigin sollte möglichst rar sein. Die Anzahl Editionen ist auf 100 limitiert. Unter Kunstschaffenden ist KnowOrigin sehr begehrt. In gewissen Zeiten nimmt die Plattform Bewerbungen entgegen, momentan aber nicht. Damit hat KnowOrigin eine gewisse Exklusivität, was der Qualität förderlich ist.

Makersplace

“Jede über MakersPlace verfügbare digitale Kreation ist eine authentische und wirklich einzigartige digitale Kreation, die vom Schöpfer signiert und herausgegeben wurde - ermöglicht durch die Blockchain-Technologie.” So stellt sich MakersPlace vor. MakersPlace war auch am geschichtsträchtigen Verkauf von Beeples Werk “Everydays: The First 5000 Days” mitverantwortlich.

Nifty Gateway

Nifty Gateway ist bekannt für seine "Drops". Während weniger Minuten stehen auserwählte digitale Werke von meist bekannten Künstler:innen zur Verfügung. Die Editionen sind limitiert, aber in einer hohen Auflage. Und so kann es vorkommen, dass innerhalb von 7 Minuten NFTs mit einem Wert von über 1US$ verkauft werden.

Objkt

Objkt ist der grösste NFT-Markplatz auf der Tezos-Blockchain und bietet Kunst und Sammlerstücke an. Objkt vereint auch Werke von anderen Tezos-Marktplätzen wie versum oder 8bidou.

OpenSea

OpenSea ist der weltweit grösste digitale Marktplatz für Krypto-Sammlerstücke und NFTs und bietet einige Vorteile. Einerseits können Kreative ihre Arbeiten in Kollektionen einteilen. Andererseits werden auch NFT-Werke angezeigt, welche man auf anderen NFT-Plattformen besitzt. OpenSea ist nicht kuratiert, daher sind die präsentierten Schöpfungen höchst unterschiedlich.


SuperRare

SuperRare bietet ausschliesslich Unikate an, was die Kunstwerke rarer und somit auch teurer sowie wertvoller macht. SuperRare ist bei Künstler:innen und Sammler:innen angesehen. Die Aufnahme von neuen Kunstschaffenden durchläuft einer "Qualitätskontrolle". Werke können als Auktion oder als Fixpreis erstellt werden. Die Website wirkt sehr aufgeräumt.

ZeroOne

Kreiere 1 Werk, sammle 1 Werk. Dies ist das Konzept der Plattform ZeroOne. Digitale Kunst zum Nulltarif, sogar die Transaktionsgebühren übernimmt die Plattform, bei der das Kreieren, Sammeln und Vernetzen im Mittelpunkt steht.