Das Schlauste, was wir Menschen erfunden haben, ist nicht das Besitzen, sondern das Teilen!

Max Haarich ist Konzeptkünstler, 37, wohnt in München und befasst sich mit neuen Technologien. Manchmal benötigt es fast ein Doppelstudium in Kybernetik und Paradoxie, um den NFT-Markt zu verstehen. Eine Erklärung.

Du beschäftigst dich schon länger mit Kunst und Künstlicher Intelligenz. Wann hast du das 1. Mal von NFT-Kunst gehört oder gelesen? 

Das erste Mal habe ich mich im Herbst 2019 intensiver damit beschäftigt. Ich habe damals im Münchner Kreativquartier eine Veranstaltung organisiert, zu der ich u.a. Gleb Divov, den Gründer des baltischen CryptoArt Hubs Digital//Kalnas, eingeladen habe. Ein Jahr später ging dann die Debatte um das Metaversum los. Hier wurde mir bewusst, wie bedeutsam NFT für Menschen sein wird, die sich in einer vollkommen digitalen Welt heimisch fühlen wollen. Die Corona-Schutzmaßnahmen sorgten dann dafür, dass gesamtgesellschaftlich der Bedarf nach technischen Lösungen für ein zunehmend digitalisiertes Leben anstieg.

Gibt es Kunstwerke oder Projekte auf den NFT-Marketplaces, die du toll findest?

Zum einen finde ich in der bisher existierenden NFT-Kunst alles faszinierend, was die neuen technischen Möglichkeiten der Blockchain bzw. von Smart Contracting ausreizt. Hashmasks deuten dies schon an, weil sie der BesitzerIn eine technische Möglichkeit zur Mitgestaltung bieten. In dem Fall kann der Name des Kunstwerks geändert werden. Aber das ist wirklich nur der Anfang. Über Async oder Chainlink Oracles lassen sich dynamische NFTs und Multilayer-NFTs erstellen. Mehrere Leute können einzelne Layer besitzen und in Echtzeit mit eigenen Daten manipulieren. Damit kann man Bilder erstellen, die jeden Tag anders aussehen, aber auch zum Beispiel innovative Infografiken, die aus aktuellen Finanzdaten gespeist sind. Man könnte in einem kleinen Bild zusammenfassen, was Börsenhändler*innen aktuell noch aus mehreren Quadratmetern “Chart-Collage” zusammensuchen. Selbst das wäre aber immer noch eine alberne Kinderspielerei im Vergleich zu dem, was mit Smart Contracting in Zukunft technisch möglich sein wird.

Zum anderen begeistert mich alles, was die soziale und konzeptuelle Ebene der NFT-Technologie thematisiert. Diese neuen Versprechen digitaler Einzigartigkeit und Autorenschaft werden regelmäßig ad absurdum geführt. In dieser Woche hat Elon Musk ein Musikstück über NFTs als NFT verkauft. Ein wachsamer Follower hat sofort einen Screenshot dieses NFTs über NFTs als NFT eingestellt und über 100’000 US$ geboten bekommen. Sofort wurden auch neue NFTs über dieses NFT erstellt. Um da folgen zu können braucht man fast ein Doppelstudium in Kybernetik und Paradoxie.

Bist du auch Besitzer von NFT-Kunst?

Der Markt wird gerade überschwemmt von Leuten, die eins zu eins ihre bisherige digitale Kunst als NFT verkaufen. Diese Verkäufe profitieren vom Reiz der Neuheit, der aber langsam verschwinden wird. Wenn mir da ein Bild gefällt, würde ich mir eher ganz “old school” einen Druck davon kaufen. Auch aus Investment-Sicht fände ich die ungeeignet, weil es davon einfach zu viel gibt. Ausnahme sind da höchstens die bekanntesten Werke wie Cryptopunks oder Arbeiten von Beeple, aber die kann ich mir einfach nicht leisten.

Ich “besitze” einige sehr wenige NFT-Werke von KünstlerInnen aus der deutschen NFT-Community, die ich aber nicht gekauft habe, sondern gegen eigene Arbeiten getauscht habe. Deutschland existiert noch gar nicht auf der NFT-Weltkarte, aber es gibt eine rasch wachsende produktive Community, die sehr kreativ an das Thema NFT herangeht. Die oben beschriebenen paradoxen Rückkopplungen sind oft Thema solcher Arbeiten. Ich besitze zum Beispiel in 3D angelegte Blätter des Baumes, der sich selbst besitzt. Den gibt es wirklich und der steht in Georgia, USA. Diese Arbeit spielt mit der bisherigen Vorstellung des Copyright: NFTs sollten ja das Copyright im digitalen Raum durchsetzen. Defacto geschieht das Gegenteil: NFTs hebeln das Copyright im analogen Raum aus. Eine Foto von Rembrandts Nachtwache wurde als NFT verkauft und niemand weiß, wie man damit umgehen soll. Wie will man dann mit einem Copyright umgehen, dass nicht einem niederländischen Museum, sondern einem Baum gehört?

Ich hoffe, dass solche Arbeiten eine grundsätzliche Debatte über Eigentum und künstliche Verknappung in unserer Gesellschaft auslöst. Das schlauste, was wir Menschen erfunden haben, ist nicht das Besitzen, sondern das Teilen.

Was hältst du vom derzeitigen Boom von NFT-Kunst?

Das war nur ein kleiner Vorgeschmack. Aktuell ist der NFT-Markt vor allem eine Spielwiese für elitäre Spekulanten. Der richtige Boom kommt erst dann, wenn der Zugang zu NFTs technisch vereinfacht wird und die praktischen Anwendungen von NFTs wieder in den Vordergrund rücken. Viele verstehen NFTs als reinen Kunsttrend. NFT-Technologie ist aber überall wertvoll, wo schnell und sicher digitale Güter gehandelt werden. Bei Online-Games werden Items wie zum Beispiel Ausrüstung für Spielcharaktere schon lange als NFTs gehandelt und Musiker verstehen auch langsam, dass sie mit NFT eine ausbeuterische Plattenfirma umgehen können.

Wenn man sich alleine aus Naked-Forex-Perspektive die Marktentwicklung anschaut, dann stehen wir gerade am Beginn des ersten Preisausschlags. Der vorläufige Höhepunkt kommt aus meiner Sicht erst dann, wenn die Mainstream-Medien das Thema ernsthaft aufgreifen. Und damit meine ich nicht die Berichterstattung auf dem Level: “Schaut mal, da bezahlt einer 69 Millionen für eine Datei. Na das ist ja verrückt.” 

Ich glaube nicht, dass so schnell noch einmal ein Werk wie das von Beeple so teuer verkauft wird. Die Preise entwickeln sich vermutlich wie bei KI-Kunst: Das erste versteigerte KI-Kunstwerk “Portrait of Edmond Belamy” brachte ca. 400’000 €, das zweite Werk von Mario Klingemann (Memories of Passersby I) “nur” ein Zehntel davon. Aber insgesamt werden nun viel mehr Leute in viel mehr NFTs investieren, sodass der Markt bei sinkenden Spitzenpreisen insgesamt rasant wachsen wird. Sobald dann jede Kunstsammlung um eine Repertoire an NFTs erweitert wurde, wird der Markt sich etwas beruhigen, bis dann der richtige Boom los geht, der nicht durch den Reiz des Neuen sondern durch durch den praktischen Nutzen und Wert dieser Technologie getragen wird.

In einem Blogbeitrag schreibst du, du machst “konzeptuelle NFT-Kunst über NFT-Kunst”. In diesem Fall hat die Idee mehr Gewicht und das eigentliche Werk ist von untergeordneter Bedeutung. Denkst du, dass du mit Konzeptkunst in der doch sehr visuell geprägten “NFT-Szene” erfolgreich sein kannst? Oder was ist dein Ansporn für deine NFT-Projekte?

Über meine höchst-bescheidenen Einnahmen aus konzeptueller NFT-Kunst freue ich mich sehr. Aber wenn es mein Ziel wäre, durch den Verkauf von NFTs schnell reich zu werden, hätte ich ebenfalls die Cryptopunks, -kitties, -cats und -kongz und wie sie alle heißen imitiert, zum Beispiel mit einer tollen Kollektion an Cryptomustaches in unterschiedlich seltenen Variationen.

Gedacht gemacht {

Ich bin überzeugt, dass das Konzeptuelle dem Visuellen immer überlegen sein wird. Die größte Summen werden nie für Schönheit, sondern immer nur für Bedeutung bezahlt. Salvator Mundi oder die Mona Lisa sind nicht notwendig die schönsten Portraits der Welt, aber es sind die bedeutendsten. Nur deswegen sind sie unbegreiflich viel Geld wert. Duchamps hat ein Urinal umgedreht und signiert, Malewicz hat statt Portraits einfach ein schwarzes Quadrat gemalt. In ihrer Zeit wurden diese Werke als Angriff auf die Kunst verachtet. Heute werden sie als Weiterentwicklung der Kunst verstanden und sind unbezahlbar. Mein Anspruch ist es explizit nicht unbezahlbare NFT-Kunst zu verkaufen - meine Single-Pixels verkaufe ich teilweise für weniger als einen Dollar -, aber ich hoffe einen Beitrag dazu leisten zu können, dass sich die NFT-Kunst aus Ihrer lähmenden visuellen Selbstgefälligkeit befreit und endlich das leistet, wozu sie technisch und konzeptuell im Stande ist.

Du bist Botschafter der Republik Užupis. Die Republik hat auch eine Verfassung, welche jetzt in digitaler Form auf OpenSea zu kaufen ist, mit dem Startpreis von 3,141,592,653,589.7932 Ethereum Coins (ETH)! Die Verfassung wurde ergänzt mit dem Buchstaben Pi und dem Satz “Jede künstliche Intelligenz hat das Recht, an das Gute im Menschen zu glauben.” Ist dieser Satz mit einem Augenzwinkern zu verstehen? 

Die Auktion mit dem buchstäblich un-bezahlbaren Preis mag man mit einem Augenzwinkern betrachten, aber der Satz in der Verfassung ist sehr ernst gemeint. Der entstand vor bald drei Jahren, als die ethische Debatte um KI noch geprägt war durch Angst vor bösen Algorithmen. Gleichzeitig hoffte man, diesen Bösewichten endlich ethische Regeln fest einprogrammieren zu können, damit sie nur noch Gutes tun. KI-Algorithmen lernen aber durch Beobachtung. Sie beobachten, was wir essen, wie wir Partner*innen auswählen und wie wir mit der Natur umgehen. Es macht also keinen Sinn, dass Menschen bloß auf vorbildlich handelnde Algorithmen hoffen. Vielmehr sollten wir – oder eben der Algorithmus - auf vorbildlich handelnde Menschen hoffen. Ganz im Sinne von Užupis fordert der Artikel diese Rückkehr zur Eigenverantwortung. Dieses Umdenken scheint sich allmählich durchzusetzen und am 9.6.2021 wird der Artikel im Rahmen der GLOBART Konferenz im Wiener Parlament vorgestellt als Inspiration zur Überarbeitung der Österreichischen Verfassung.

Inwiefern beeinflusst dich das Geschehen auf den NFT-Plattformen auf dein zukünftiges künstlerisches Schaffen? 

NFT ist für mich das perfekte Medium, um meine bisherigen Aktivitäten zusammenzubringen. Ich bin als Botschafter von Užupis angetreten, um Kunst und Technologie zu verbinden - genau das leistet NFT. Ich habe das Institut für Angewandte Paradoxie gegründet, um widersprüchliches und selbstreferenzielles Denken zu erkunden - genau das bewirkt NFT-Kunst. Ich werde weiterhin analoge Malerei, realen Performances und politischen Interventionen machen, und mit NFT habe ich nun ein weiteres sehr wertvolles Werkzeug im Repertoire.

Was siehst du die Entwicklung der NFT-Plattformen und der NFT-Werke?

Gerade im Lockdown, wo KünstlerInnen fast jeglicher Ausstellungs- und Absatzmöglichkeiten beraubt sind, wollen sie natürlich ihr Glück mit NFTs versuchen. Die dafür notwendigen Dateien haben sie ja meistens schon. Viele Plattformen reagieren auf diesen plötzlichen Ansturm mit elitärer Abschottung, um das Angebot zu verknappen und die Preise zu steigern. Das finde ich einfach ekelhaft. Dafür wurde Blockchain nicht erfunden. Blockchain ist die dezentralisierte Macht des Volkes. Blockchain macht gerade Plattenfirmen und Banken obsolet und die Berufspolitiker werden auch schon nervös. Wer auf der Blockchain Profite durch Monopolisierung erwirtschaftet, wird (hoffentlich) langfristig untergehen.

Was die Kunst angeht, sehe ich in der Zukunft eine Verschmelzung von Ästhetik und Aktivismus. Wer auf pancakeswap seine süßen NFTs in Sirup tunkt trägt damit zur Dezentralisierung der Finanzwirtschaft bei. Das geniale an NFTs ist nicht die Möglichkeit etwas digital zu besitzen, sondern die Kraft etwas digital zu bewirken durch Smart Contracting. Ich habe 2019 den Occupy-Wallstreet-Mitgründer Micah White in New York getroffen. Er macht aus meiner Sicht absolut geniale Sachen, um Smart Contracting für die Stärkung der Rechte von Minderheiten und für den Umweltschutz einzusetzen. Das ist die Zukunft von NFT.

Was sind deine Zukunftspläne?

Ich möchte weiterhin Kunst machen, die etablierte Denkmuster aufbricht und undenkbare Lösungen erreichbar macht. Aber ganz aktuell möchte ich wie so viele andere erkunden, welche Möglichkeiten NFT bzw. Smart Contracting dabei bietet.

Welche Tipps und Tricks hast du für “Noobs” in Crypto-Art?

Hier kann ich nur die allgemeinen Glückskekssprüche wiederholen, die jeder kennt, aber kaum jemand beachtet:

  1. Überlege Dir was Du kannst, wofür du brennst und wofür du stehen willst. 

  2. Entwickle Deinen eigenen Stil und bleib Dir treu. Wenn Du von Anfang an gefeiert wirst, ist das ein gefährliches Anzeichen dafür, dass Du womöglich nur den Mainstream kopierst.

  3. Hab Spaß und mache anderen Freude.

Möchtest sonst noch was anmerken?

Invest in Single Pixels today! ;)

Dank James Bond wurde die Illustratorin und Künstlerin Claudie Linke auf NFTs aufmerksam

Claudie Linke ist 1979 in Tübingen, Deutschland geboren und verbringt momentan die meiste Zeit auf Bali, Indonesien oder in Beatenberg, Schweiz. In diesem Interview verrät die Künstlerin, dass sie dank einem kuriosen Auftrag auf NFT aufmerksam wurde und welche (noch geheimen) Projekte anstehen.  

“The Wild West I The End Of An Era” von Claudie Linke

“The Wild West I The End Of An Era” von Claudie Linke

Du bist Illustratorin und Künstlerin. An was arbeitest du gerade?

An unterschiedlichsten Projekten. Im Rahmen meiner Arbeit als Illustratorin arbeite ich derzeit an einem Album Cover für einen sehr spannenden Musiker (den Namen darf ich leider noch nicht nennen). Dann zeichne ich verschiedene T-Shirt-Designs für eine deutsch-iranische Journalisten, die bald ein Modelabel gründet (den Namen darf ich auch hier noch nicht sagen). Spannend finde ich auch ein Projekt, wo ich ein großes “Mural” für eine neue Praxis in der Uniklinik Hamburg zeichne. 

Auch im Bereich der “freien Kunst” arbeite ich meist an unterschiedlichen Projekten gleichzeitig. Beispielsweise schreibe ich gerade eine Art Drehbuch für meine nächste Animation. Es wird eine Art “animierte Graphic Novel” in 5 Kapiteln.  Sobald der Text fertig ist, beginne ich mit dem Storyboarding und den Zeichnungen. Danach setze ich die Bilder in Bewegung. Gleichzeitig arbeite ich auch schon an der Musik. Dann arbeite ich noch am “Plastic Exchange Projekt”:  Diese Idee basiert auf einem von Hand gezeichneten Kartenspiel (Bali Poker Cards). Die Spielkarten werden auf Bali verkauft. 100% des Gewinns geht an die Jugendorganisation “Bye Bye Plastic Bags” – einer Initiative von 2 Schwestern. Seitdem ich auch digital Kunst versteigere (NFT), bin ich auf die Idee gekommen, das Projekt zu erweitern: Nun setze ich diese Spielkarten in Bewegung und produziere für jede einen individuellen Soundtrack. 10% vom Profit gehen an die Organisation “The Plastic Exchange”: Seit Covid ist die Armut in Indonesien extrem angestiegen, viele Menschen hier leiden Hunger. Es gibt auch noch das fortwährende Müllproblem auf Bali. Ein Einheimischer hatte daher die geniale Idee ins Leben gerufen, dass man Müll sammeln und gegen Reis tauschen kann. Diese Aktion möchte ich damit unterstützen, denn das Feedback der Bedürftigen ist inspirierend. Sie sagen, diese Arbeit während der Krise verleiht ihnen wieder Würde.

Mit welchen digitalen Tools arbeitest du? 

Im Moment zeichne ich fast ausschließlich digital. Ich habe ein Wacom Cintiq Graphik Tablet und zeichne mit Programmen wie Adobe Photoshop und Illustrator. Für die Animation verwende ich After Effects & Character Animator. Gerne experimentiere ich auch mit AI-Programmen wie Ebb Synth. Für die Musik arbeite ich mit Ableton Live.

In deinen Videos werden Geschichten erzählt. Inwiefern ist dir der Inhalt wichtig und die Vermittlung der Story?

Ich lese gerne, und das verleitet oft zu solche Ideen. Ich finde Storytelling unglaublich faszinierend, da steckt noch so viel mehr drin. Ich habe viele Ideen, die ich noch gar nicht umgesetzt habe. Das möchte ich in den nächsten Jahren erkunden. Durch die Kombination von Bewegtbild und Musik eröffnen sich mir unendliche Möglichkeiten. Ich verstehe oft selbst noch nicht so richtig, wie man das alles nutzen kann. Jeden Tag verstehe ich einen kleinen Aspekt mehr davon (beispielsweise was kann man mit Farben kommunizieren? Wie kann man mit Musik Emotionen entstehen lassen? Welche Rolle spielt Text?), und das macht echt Spass. Außerdem leben wir in einer extrem komplexen Welt, in der viele Dinge aus dem Ruder laufen aktuell. Ich finde es besteht ein Bedarf an Kunst, die verhältnismäßig konkret Missstände aufzeigt. Außerdem gibt es ja tausende positive Entwicklungen derzeit… Mit Hilfe von Storytelling fällt mir es einfacher dieses Potential zu kommunizieren.

Im Video “Arcadia” kommen die Schweizer Berge “Eiger, Mönch und Jungfrau” vor. Wie kommt das? 

Genau, gut erkannt! Ich liebe diese Berge. Dazu die Seen, es gibt vermutlich kaum eine Gegend auf der ganzen Welt, die beeindruckender ist. Hier fühle ich mich “zu Hause”. Ich bin eigentlich in Deutschland geboren, wir sind früh umgezogen. Dort habe ich mich als Kind aber nie zu Hause gefühlt, die Mentalität und der Dialekt waren mir oft richtig fremd. Anders in der Schweiz, in Beatenberg, wo mein Großvater 1978 eine Hütte für die Großfamilie gebaut hat. Wir waren fast jedes Wochenende dort, da wir 4 Kinder waren und uns kaum einen Urlaub anderswo leisten konnten. Das war zwar zuweilen ein wenig eintönig, hat dann aber doch eine tiefe Verbundenheit für die Berner Berge geprägt.

Arcadia von Claude Linke, animierte Version unter https://superrare.co/artwork-v2/arcadia-18459

Arcadia von Claude Linke, animierte Version unter https://superrare.co/artwork-v2/arcadia-18459

Wann hast du das 1. Mal von CryptoArt gehört und von wem?

Im Sommer 2020, mitten in der Pandemie, hatte ich einen recht kuriosen Auftrag: Ich sollte verschiedene Versionen von James Bond Charakteren zeichnen. Dieser Auftraggeber wollte sie dann als NFT unter seinem Namen verkaufen. Ich hatte keine Ahnung was ein NFT ist, wurde aber doch hellhörig. Ich las also alles über das Thema was ich finden konnte und war sofort total begeistert. Unglaublich, wie viel Potential in dieser Idee steckte! Mir war bewusst, dass das die ganze Kunstwelt (und vermutlich noch viel mehr) auf den Kopf stellen würde. Nachdem ich endlich die NFT Idee verstanden hatte, wurde mir bewusst, wie kurios dieser Auftrag war, hahaaa. Ich kündigte also den Auftrag und bewarb mich bei SuperRare. 

Und wie ging es weiter? Wann konntest du dein erstes digitales Werk verkaufen? Auf welcher Plattform?

Ich hatte das grosse Glück direkt bei SuperRare aufgenommen zu werden und habe das erste Werk am 02.12.2020 verkauft. Das war ein super Gefühl.  

Wer sind deine Collectors? Kennst du deine Käufer*innen? 

Ja, die meisten kenne ich bzw. habe ich im “Prozess” kennengelernt. Mein erstes Werk wurde von Colborn Bell und Pablo Frail, vom Museum Of Crypto Art (MOCA) ersteigert. Wir sind in engem Kontakt. Dann hat Trevor Jones, selbst Künstler (und zwar ziemlich erfolgreich) auf viele meiner Werke geboten und Arcadia ersteigert. Wahnsinn auch, wie sehr er mich auf persönlicher Ebene mit Rat und Tat zur Seite steht. Das ist schon was besonderes im Moment! Es gibt immer Collectors, die anonym bleiben möchten. Aber falls die Menschen Interesse zeigen, finde ich es immer super spannend herauszufinden, wer diese Leute sind und was für Geschichten dahinter stehen. Ausserdem haben Zonted Art, Zack von SuperRare,  Zenmode, Jason Bailey aka Artnome oder parrott_ism auf meine Werke geboten. Da sind einige echt helle Köpfe in der Szene, die Leidenschaft haben, weit in die Zukunft denken, viel experimentieren und es ist toll, von ihnen zu lernen und sich auszutauschen. 

Fast alle Werke von dir auf SuperRare sind verkauft, herzliche Gratulation! Inwiefern beeinflusst dich das für dein zukünftiges Schaffen? 

Danke! Um ehrlich zu sein, das ändert alles. Auch wenn ich meine Arbeit als Illustratorin liebe, eröffnet das natürlich nochmal ganz andere Türen. Ich habe gefühlt 1’000 Ideen, was ich nun anstellen könnte. Ich hoffe, ich kann ein paar davon realisieren, das wäre mein größter Traum. 

Bist du auch Besitzerin von NFT-Kunst?

Noch nicht! Leider! Ich bin finanziell immer noch ein wenig Krisen gebeutelt, muss also finanziell noch echt vorsichtig sein. Ich habe aber schon ein paar Künstler im Auge, in die ich sehr gerne investieren würde.

Gibt es in Indonesien und Südostasien eine “CryptoArt-Szene”? Wie funktioniert der Austausch und die Vernetzung?

Im Januar gab es die Crypto Art Week Asia, in Singapur & im Metaverse. Das habe ich aber leider verpasst. Ich habe das Gefühl, die Szene bildet sich in diesem Moment. Die Vernetzung erfolgt hauptsächlich über Twitter, oder auch über diverse Gruppen auf Discord und Reddit. 

Wie werden sich die NFT-Plattformen und die dort präsentierten digitalen Werke entwickeln?

Es wird noch vielfältiger werden, was die Disziplinen anbelangt. Musik, Photography, Poetry usw., das alles wird seinen Platz finden. Außerdem wird sich herauskristallisieren, ob es Richtung “Masse” (wie bspw die “Open Editions” bei Nifty Gateway) oder “Exklusivität” (“1/1 Single Editions” wie bei SuperRare) geht. Bei den “Open Editions” gibt es möglicherweise eine Blase derzeit, unglaublich was da an Volumen fließt. Aber auch nach einer möglichen Blase, gibt es eine Berechtigung und grosse Nachfrage für beide Konzepte. Bei den Auktionen wird sicherlich weiterhin wild mit diversen Mechanismen experimentiert werden. Außerdem werden wir viele Innovationen und weitere Verbreitung im Bereich Virtual Reality, AI oder AR sehen. 

Was sind deine Zukunftspläne?

Auf die Kunst konzentrieren und jeden Tag in allen Disziplinen, in denen ich arbeite dazu lernen.

Welche Tipps und Tricks hast du für Neulinge in Crypto-Art?

Auf keinen Fall wegen dem Geld einsteigen. Statt dessen wegen der Leidenschaft, denn man muss langfristig durchhalten & es ist kein einfaches Spiel. Crypto-Art ist ein Marathon, kein Sprint. Außerdem - langfristige Beziehungen und Netzwerke aufbauen. 

Möchtest sonst noch was anmerken?

Auch Leute, die nicht kunstinteressiert sind, sollten sich Crypto-Art anschauen. Denn hier entsteht gerade ein Experimentierraum für alternative Zukunftsszenarien in einer digitalen Welt. Es wird mit neuen Technologien experimentiert. Viele sprechen nicht umsonst von einer digitalen Renaissance, da ist was wahres dran. Außerdem bilden sich schon jetzt neue bzw. eigentlich ja altmodische Werte wie “Gemeinschaft”, “Zusammenarbeit” oder “Karma” ab.